Inhaltsverzeichnis
Albert Merturi von der Vonberg AG erklärt, warum Private Equity aus der Finanz-Welt nicht mehr wegzudenken ist
Private Equity ist eine Möglichkeit, direkt an der Quelle der Wertschöpfung zu investieren und dadurch mit stabilen Unternehmensgewinnen Geld zu machen. Die Vonberg AG ist ein Spezialist für diese Anlageklasse.
Wer sich für den Finanzbereich der Private Equity interessiert, ist mit der Schweizer Firma Vonberg AG bestens beraten. Hier hat man sich nämlich genau auf diese Anlageklasse spezialisiert. Wie der Experte Albert Merturi erklärt, ist es der Vonberg AG ein großes Anliegen, Kapital von Unternehmern für Unternehmer dafür zu nutzen, dass beide Parteien am Ende als Gewinner dastehen. Aber was ist Private Equity überhaupt? Wie funktioniert das Modell und worauf muss man als Finanzinvestor achten, wenn man sich in diesen Bereich begibt?
Verzeichnis:
- Was sich hinter dem Konzept von Private Equity verbirgt
- Wie Private Equity als Kapitalanlage funktioniert
- Der sogenannte Leverage-Effekt
- Die Vorteile von Private Equity
- Worauf man bei Private Equity achten muss
- Strategie-Möglichkeiten, die bei Private Equity eingesetzt werden können
- Die Arbeitsweise der Vonberg AG
WAS SICH HINTER DEM KONZEPT VON PRIVATE EQUITY VERBIRGT
Private Equity ist eine Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die noch nicht an der Börse gelistet sind und den Unternehmen dadurch die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten. Die Investoren stammen in der Regel aus dem institutionellen Sektor, hin und wieder können sich aber auch Privatpersonen in eine Private Equity Gesellschaft eingliedern. Der Clou ist, dass durch die Fonds der Private Equity Gesellschaften verschiedene Unternehmen erworben und anschließend optimiert werden. Nach einigen Jahren werden die Unternehmen dann entweder an der Börse gelistet oder verkauft und das Kapital an die Investoren zurückgezahlt, wobei sich der Kapitalwert durch die Optimierungsvorgänge erheblich gesteigert hat. Wie Albert Merturi von der Vonberg AG erklärt, haben die Investoren dadurch die Möglichkeit, sich selbst in die Prozesse des Unternehmens einzugliedern, wodurch ein maximales Wachstum entstehen kann. Wie hoch der Anlagehorizont der Beteiligung und der Einsatz von Fremdkapital ausfallen, variiert dem Experten der Vonberg AG zufolge je nach Fall.
WIE PRIVATE EQUITY ALS KAPTIALANLAGE FUNKTIONIERT
Private Equity Gesellschaften setzen sich in der Regel zusammen, um gemeinsam einen Fonds zu eröffnen, durch den verschiedene Unternehmen derselben oder unterschiedlicher Branchen finanziert werden können. Wird ein Unternehmen durch den Fonds unterstützt, sind die Investoren in enger Abstimmung mit dem Unternehmensmanagement dafür zuständig, durch Investitionen, Umstrukturierungen und Optimierungen für eine Wertsteigerung und langfristige Etablierung am Wirtschaftsmarkt zu sorgen. Wie Albert Merturi von der Vonberg AG ausführt, steigert sich dadurch der Kapitalwert der Unternehmen, sodass die Investoren, sobald es an eine Auszahlung des Kapitals geht, mit deutlich mehr Geld im Geldbeutel dastehen als vorher.
DER SOGENANNTE LEVERAGE-EFFEKT
Laut Albert Merturi von der Vonberg AG ist ein entscheidender Grund, weshalb Private Equity als lukrative Kapitalanlage gilt, der sogenannte Leverage-Effekt. Diesem mathematischen Konzept zufolge erhöht sich die Eigenkapitalrendite je mehr Fremdkapital eingesetzt wird. Das bedeutet laut Albert Merturi, dass die Rendite dann positiv ausfällt, wenn der Fremdkapitalzinssatz niedriger als die durchschnittliche Eigenkapital-Verzinsung ist.
DIE VORTEILE VON PRIVATE EQUITY
Als Vermittler von Investoren und kapitalsuchenden Unternehmen wissen die Experten der Vonberg AG, dass Private Equity für beide Parteien eine Menge Vorteile mit sich bringt. Da die Unternehmen durch Private Equity an Zeit und Kapital dazugewinnen, haben sie die Möglichkeit, sich langfristig zu starken Marktführern zu entwickeln. Dadurch ist natürlich auch Entwicklung der Private Equity Renditen besser als es bei börsenkotierten Beteiligungskonzepten der Fall wäre, erklärt Albert Merturi. Darüber hinaus hat man als Investor die Möglichkeit, sich aktiv an den Umstrukturierungen und Optimierungen der Unternehmen zu beteiligen. Zwar geschieht jede Änderung in enger Abstimmung mit dem firmeninternen Management, doch eine so direkte Umsetzung der eigenen Interessen ist durch kaum eine andere Anlagevariante möglich.
WORAUF MAN BEI PRIVATE EQUITY ACHTEN MUSS
Ganz risikofrei ist auch das Konzept von Private Equity nicht, merkt Albert Merturi von der Vonberg AG an. Da die Investitionen in der Regel auf mehrere Jahre ausgelegt sind, ist es schwierig, in dieser Zeit auf das angelegte Kapital Zugriff zu erhalten. Darüber hinaus werfen die Unternehmen zwar durchschnittlich betrachtet eine deutlich höhere Rendite ab, als es bei börsenkotierten Unternehmen der Fall ist, doch dafür auch das potenzielle Risiko eines Totalverlusts höher. Zudem sollte man sich laut Albert Merturi darüber im Klaren sein, dass man als Investor keine Zinsen erhält, sondern als Miteigentümer des Unternehmens gilt und auf diese Weise am Ergebnis beteiligt ist.
STRATEGIE-MÖGLICHKEITEN, DIE BEI PRIVATE EQUITY EINGESETZT WERDEN KANN
Sich auf den Leverage-Effekt allein zu verlassen, ist laut Vonberg AG Experte Albert Merturi weniger sinnvoll. Zielführender ist es, wenn man sich zusätzlich noch weiterer Strategien bedient, durch die die Rendite maximiert werden kann. Darunter fällt zum Beispiel die sogenannte Wertsteigerungsmethode „Buy-and-build“. Hier erwerben die Investoren ein großes Unternehmen, das durch kleinere, passende Unternehmen ergänzt werden kann. Dadurch entsteht eine Vernetzung, die im Optimalfall an Wert erheblich dazu gewinnt. Umgekehrt gibt es laut Albert Merturi auch die Möglichkeit, ein Unternehmen zu kaufen und dieses in verschiedene kleinere Unternehmen aufzusplitten, die dann verkauft oder über einen Börsengang veräußert werden. Welche Option die passende ist, hängt den Erfahrungen der Vonberg AG Mitarbeiter nach, ganz vom entsprechenden Fall ab.
DIE ARBEITSWEISE DER VONBERG AG
Nun fragt man sich vielleicht, welche Rolle die Vonberg AG bei dem Private Equity Konzept spielt. Wie Albert Merturi erklärt, fungiert die Vonberg AG als eine Art Vermittler zwischen den Investoren und Unternehmen. So besitzt die Firma ein großes Portfolio an vielversprechenden Unternehmen, die auf der Suche nach jemandem sind, der sie finanziell unterstützt. Dabei profitieren die Investoren von professionellen Analysen zu den Bereichen Chancen und Risiken sowie Schwächen und Stärken und haben so die Möglichkeit, sich in aller Ruhe für ein passendes Unternehmen zu entscheiden. Die Unternehmen, die bei der Vonberg AG gelistet sind, zeichnen sich dadurch aus, zum einen noch nicht an der Börse gelistet zu sein und zum anderen großes Potenzial für eine Spitzenposition auf dem Wirtschaftsmarkt zu besitzen. Bei ihrer Arbeit setzen die Mitarbeiter der Vonberg AG darüber hinaus auf persönliche Beratungen und Kundenorientierung, sodass alle Parteien ohne Zeitdruck, Quartalsdenken oder Finanzierungskomplikationen zueinander finden können.